Die Teilnehmer dieses Workshops lernen in theoretischen und praktischen Übungen eine anprobefertige Sitzschale zu bauen und können dabei 16 IQZ-Punkte sammeln. Ausgangspunkt ist dabei das Erkennen von Krankheitsbildern, um den geeigneten Sitzschalentyp zu bestimmen. Einen Schwerpunkt bildet das Vermessen und Positionieren von Betroffenen, da diese Tätigkeiten eine Schlüsselrolle beim Bau von Sitzschalen einnehmen. Das Überführen der Messergebnisse und Abdrücke in geeignete Formate zur Weiterverarbeitung wird ausführlich geübt. Die eigentliche Fertigung der Sitzschale wird Schritt für Schritt gezeigt und in der Praxis trainiert.
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Verantwortliche, als auch an Fachkräfte von Sanitätshäusern, die einen eigenen Sitzschalensonderbau aufbauen, Teilleistungen selbst erbringen oder die eigenen Versorgungsprozesse verbessern möchten.
Das sagen die Teilnehmer über den inorsys-Workshop Sitzschalenbau:
„sehr informativ“
„top erklärt“
„danke für die Betreuung“
„nachvollziehbar“
„fachlich top“
„praxisnah“
„viel gelernt“
Diese Bewertungen spiegeln sich auch in der Endnote wider, die die Teilnehmer dem inorsys-Workshop gegeben haben. Diese lag bei 1,10. Benotet wurden der Schulungsinhalt, der Referent und die Schulungsunterlagen. Aber auch die Betreuung vor Ort, die Verpflegung und der Veranstaltungsort gingen in die Bewertung ein.